RSS-Feed

It’s Pi(e) Day!

Veröffentlicht am

Seit der Big Bang Theory ist ja eine gewisse Portion „nerdigsein“ einigermaßen massentauglich geworden und mit diesem Post feiere ich einen Tag, den es ohne etwas verschrobene Mathematiker (ich darf das sagen, ich bin selbst eine) wohl nicht gäbe: Den Pi Tag.

Der Pi Day wird seit 1988 gefeiert, wurde von Larry Shaw erfunden und wird noch immer mit ihm im Exploratorium in San Franciso gefeiert. Schaut mal auf die offizielle Seite, dort geht es heute rund – hach, was für ein schönes Wortspiel.

Donut

Ich habe euch heute eine besonders leckere Pie mitgebracht: Eine Banoffee Pie mit Schokoladenboden! Super cremig, schokoladig, karamellig und auch noch ratzfatz zubereitet. Also schnell in die Küche, dann könnt ihr den Tag auch noch entsprechend kulinarisch begleiten.

Genießt den Pi-Day mit einer Pie oder anderen runden Gerichten und am besten einer Tasse Kaffee, ihr glaubt gar nicht, wie viel Kaffee auf Mathematischen Konferenzen getrunken wird. Frei nach dem folgenden Zitat von Paul Erdös:

„Mathematiker sind Maschinen, die Kaffee in Theoreme verwandeln.“

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Und ich brauche jetzt auch unbedingt einen Kaffee oder besser Kakao, denn bei meiner Pie-Back-Aktion ist heute einiges schief gelaufen. Lecker war die Pie ja am Ende – der Boden etwas trocken, aber die Füllung war top – aber ansehnlich wirklich nicht. Glaubt ihr nicht? Doch, sie war unansehnlich! Genau genommen, war es ein absolutes Küchendesaster! Glaubt ihr noch immer nicht?! Na gut, dann seht selbst:

BanoffeePie

Mathematiker sollten wohl an so einem Tag Pie essen, aber nicht backen…

In diesem Sinne: Enjoy the Pi(e) Day!

 

Zutaten:

Für den Boden:

320 g Mehl

20 g Kakao

200 g Butter

1/2 TL Salz

Für die Füllung:

800 g Dulce de Leche oder gezuckerte Kondensmilch

3-4 Bananen

200 g Schlagsahne

2-3 EL Zucker

2 handvoll getrocknete Hülsenfrüchte zum Blindbacken

1 Pie- oder Tarteform, 28 cm, gut ausgefettet

Zubereitung:

Als erstes den Teig für den Boden zubereiten:

  • Aus allen Zutaten möglichst flott einen Teig kneten. Eventuell noch ein paar Tropfen kaltes Wasser zufügen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
  • Falls ihr keine Dulce de Leche habt, sondern gezuckerte Kondensmilch verwendet: Die Kondensmilch in einen kleinen Topf geben und vorsichtig unter ständigem (!) Rühren erhitzen, bis die Kondensmilch deutlich eindickt. Abkühlen lassen.
  • Nach der halben Stunde den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Firschhaltefolien ausrollen, sodass er etwa 30 cm Durchmesser hat. Die Backform damit auskleiden und eventuelle Löcher stopfen. Mit einer Gabel einige Löcher einpicksen.
  • Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  • Etwas Backpapier auf den Teigboden legen, darauf die Hülsenfrüchte geben und das Ganze im vorgeheizten Backofen 15 Minuten blindbacken. Danach das Backpapier mit den Hülsenfrüchten entfernen und den Boden weitere 10 – 15 Minuten backen, bis er nicht mehr glänzt, sondern fertig gebacken aussieht (nicht länger, sonst erwartet euch auch so ein Massaker). Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Wenn der Pieboden und die Dulce de Leche abgekühlt sind, geht es ans Zusammensetzen:

  • Auf dem Pieboden die Hälfe der Dulce de Leche verteilen. Die Bananen in Stücke schneiden und darauf verteilen, darüber den Rest der Dulce de Leche verteilen.
  • Die Sahne mit etwas Zucker steif schlagen und ebenfalls darauf verteilen. Nach Belieben noch ein paar Schokoladenspäne darüber streuen und genießen!

Enjoy your Pie!

Werbung

Eine Antwort »

  1. Und nächstes Jahr ist sogar 3-14-15 9:26 Uhr

    Antworten

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: