Harry Potter… na, wer wird da hellhörig? Ich glaube, ich gehöre wirklich voll zu dieser Potter-Generation: Ich habe die ersten Bücher gelesen, als sie noch überhaupt nicht gehypt wurden und kein Mensch wusste, dass sie mal die Grundlage für einen milliardenschweren Welterfolg bilden würden. Ich verbinde mit der Kammer des Schreckens beispielsweise einen idyllischen Schwedenurlaub mit meiner Familie, einer meiner Brüder war noch kleiner, als meine Tochter jetzt ist – was sich etwas schräg anfühlt, wenn man so drüber nachdenkt, aber ich schweife ab. Irgendwann später hat mich der ganze Hype nur noch genervt – ja, ich habe alle Filme im Kino gesehen, aber trotzdem kann ich mit Massenphänomenen wenig anfangen. Ich habe die Bücher gern gelesen und was ich mich tatsächlich schon damals gefragt habe, war, wie all die erwähnten Gerichte und Bonbons wohl schmecken. Das Internet war „damals“ noch deutlich weniger umfangreich und so wurde ich leider nicht wirklich fündig, was Rezepte angeht. Inzwischen ist das natürlich anders und ich weiß, dass es sich einfach um viele britische Klassiker handelt, die ich auch inzwischen gut zuordnen kann und einiges selbst probiert habe. Trotzdem habe ich mich riesig auf das Buch gefreut, was ich euch heute mitgebracht habe:

In dem Buch „Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch“ hat Dinah Bucholz mehr als 150 Rezepte zusammengetragen, die in den Büchern oder Filmen erwähnt werden. Selbstverständlich wissen wir nicht, ob Mrs. Weasley oder die Hauselfen einen besondern Kniff bei der Pie-Herstellung haben, aber da es sich bei vielen Gerichten wie oben schon erwähnt um britische Klassiker handelt, sollte das Ergebnis schon recht nahe an das herankommen, was Harry, Ron und Hermine gegessen haben. Warte, hier geht es weiter! …