RSS-Feed

Schlagwort-Archive: riva Verlag

Rezension: Das Waffel Kochbuch

Veröffentlicht am

Mögt ihr eigentlich gerne Waffeln? Und wie oft backt ihr welche?

Meine Antwort auf die erste Frage ist ein klares: „Ja!“ und auf die zweite: „Viel zu selten…“. Aber warum eigenlich? Waffeln sind so schnell gemacht und kommen eigentlich immer gut an. Wer ebenfalls gerne Waffeln bäckt, aber auf neue Ideen gewartet hat, für den habe ich heute genau das richtige Kochbuch dabei! „Das Waffeleisen Kochbuch“ von Daniel Shumski.

Warte, hier geht es weiter! …

Werbung

Rezension: 6 Jahreszeiten

Veröffentlicht am

Moment mal sechs Jahreszeiten? Ist das ein Tippfehler? Nein, ist es nicht! Denn Joshua McFadden unterteilt das Jahr einfach mal in sechs und nicht in vier Jahreszeiten. Die zwei neuen lauten „Frühsommer“ und „Spätsommer“, denn die Jahreszeiten gehen nicht abrupt ineinander über, sondern langsam und fließend. Gerade der Sommer, beziehungsweise die drei Sommer, sind voller reifer Früchte und Obst und so finde ich es für ein Gemüsekochbuch passend und nachvollziehbar, das Ganze noch ein bisschen mehr zu differenzieren.

Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Vegetarische Burger

Veröffentlicht am

It’s Burgertime!

Liebt ihr Burger? Mir fällt spontan tatsächlich niemand ein, der Burger in irgendeiner Form so gar nicht mag. Mir geht es genauso… Auf der anderen Seite sollte man sie vielleicht nicht unbedingt zum ersten Date essen, aber das ist ein anderes Thema…

Nun hat Martin Nordin ein Buch vorgelegt, was sich komplett mit vegetarischen Burgern beschäftigt. Die Tatsache, dass man auch vegetarische Burger spannend und lecker kreiieren kann, dürfte inzwischen niemanden mehr wundern und auch ein komplett vegetarisches Burgerbuch hatte ich euch ja bereits einmal vorgestellt. Der Autor schreibt, dass er die Beschäftigung mit vegetarischen Burgern als befreiend empfunden hat, weil er Burger mit Fleisch als recht starr empfindet. Da es noch keine festgezurrten Klassiker gäbe, habe man hier freie Bahn und könne einfach drauf los experimentieren. Die Idee finde ich ziemlich sympathisch!

Warte, hier geht es weiter! …

Unicorn Cookies Bars

Veröffentlicht am

Einhörner gehen immer, oder? Oder mögt ihr den Trend so gar nicht? Mitgebracht habe ich euch heute jedenfalls Unicorn Cookie Bars. Also einen riesigen Keks, der dann zum Essen portioniert wird.

Die Cookie Bars sind in diesem Fall irgendetwas zwischen Cookie und Kuchen. Der gebackene Teig wird deutlich fluffiger, als bei einem normalen Keks, gleichzeitig schmeckt das Ganze schon recht ähnlich einem klassischen Chocolate Chip Cookie, der keine Schokolade abbekommen hat. Der Teig ist sehr schnell zusammengerührt, backt in einer Backform und so habt ihr unheimlich schnell tolles Gebäck gezaubert. Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Nerdy Nummies

Veröffentlicht am

Eigentlich wollte ich mit der Veröffentlichung dieser Rezension noch etwas warten, weil ich ja gerade im Zuge der Buchmesse viele Bücher vorgestellt hatte, dann kam noch das Harry Potter – Kochbuch… Aber: Ich muss euch einfach dieses Buch vorstellen, denn es ist großartig und ich habe das Gefühl, dass ich platze, wenn ich es euch nicht schnell zeige!

Wie sieht es bei euch eigentlich mit Youtube Kanälen aus? Verfolgt ihr welche? Ladet ihr selbst Videos hoch? Schaut ihr gern Back-Shows? Ich ehrlich gesagt nicht, aber das mag auch schlicht und ergreifend daran liegen, dass ich bis jetzt kaum eine gefunden habe, die ich gern anschaue und die zu mir passt – Torten-Dekoration finde ich zwar auch ganz hübsch, ist in der Praxis aber leider so gar nicht meins. Jetzt folgt aber das große ABER: Es gibt eine Show, bei der ich sehnsüchtig auf das nächste Video warte und mir auch einige immer mal wieder zwischendurch anschaue und das ist „Nerdy Nummies“ von Rosanna Pansino. Wusstet ihr, dass das die größte Backsendung auf Youtube in den USA ist? Ro ist eine witzige Person, die in ihrem Kanal zwei Dinge miteinander verbindet, die für mich als backende Mathematikerin ebenfalls wichtig sind: Backen und Nerd-Kram. Bei ihr geht es dabei oft in eine Computerspielrichtung, aber sie zeigt auch viel anderes nerdiges. Letztes Jahr ist nun endlich das passende Buch erschienen und als ich las, dass es auch in Deutschland erscheinen sollte, bin ich ganz hibbelig geworden. Ich konnte es ehrlich kaum abwarten und inzwischen darf ich schon länger behaupten, dass ich stolze Besitzerin des Nerdy Nummies – Backbuches bin. Yay! Und weil ich unglaublich begeistert davon bin, muss ich euch natürlich davon erzählen!

Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch

Veröffentlicht am

Harry Potter… na, wer wird da hellhörig? Ich glaube, ich gehöre wirklich voll zu dieser Potter-Generation: Ich habe die ersten Bücher gelesen, als sie noch überhaupt nicht gehypt wurden und kein Mensch wusste, dass sie mal die Grundlage für einen milliardenschweren Welterfolg bilden würden. Ich verbinde mit der Kammer des Schreckens beispielsweise einen idyllischen Schwedenurlaub mit meiner Familie, einer meiner Brüder war noch kleiner, als meine Tochter jetzt ist – was sich etwas schräg anfühlt, wenn man so drüber nachdenkt, aber ich schweife ab. Irgendwann später hat mich der ganze Hype nur noch genervt – ja, ich habe alle Filme im Kino gesehen, aber trotzdem kann ich mit Massenphänomenen wenig anfangen. Ich habe die Bücher gern gelesen und was ich mich tatsächlich schon damals gefragt habe, war, wie all die erwähnten Gerichte und Bonbons wohl schmecken. Das Internet war „damals“ noch deutlich weniger umfangreich und so wurde ich leider nicht wirklich fündig, was Rezepte angeht. Inzwischen ist das natürlich anders und ich weiß, dass es sich einfach um viele britische Klassiker handelt, die ich auch inzwischen gut zuordnen kann und einiges selbst probiert habe. Trotzdem habe ich mich riesig auf das Buch gefreut, was ich euch heute mitgebracht habe:

In dem Buch „Das inoffizielle Harry Potter Kochbuch“ hat Dinah Bucholz mehr als 150 Rezepte zusammengetragen, die in den Büchern oder Filmen erwähnt werden. Selbstverständlich wissen wir nicht, ob Mrs. Weasley oder die Hauselfen einen besondern Kniff bei der Pie-Herstellung haben, aber da es sich bei vielen Gerichten wie oben schon erwähnt um britische Klassiker handelt, sollte das Ergebnis schon recht nahe an das herankommen, was Harry, Ron und Hermine gegessen haben. Warte, hier geht es weiter! …