RSS-Feed

Schlagwort-Archive: Kinderbuch

Rezension: Einfach lecker

Veröffentlicht am

Heute geht es um ein Buch, dessen Rezension durchaus speziell ist… Denn nicht ich habe die Rezepte getestet, sondern meine Tochter! Denn als das Buch kam, nahm sie es direkt in Beschlag, suchte passende Rezepte aus und hat die Rezepte größtenteils selbst ausprobiert – hier und da habe ich mal geholfen.

Im Buch sind 18 Rezepte enthalten, plus je eine Doppelseite über „Beste Küchenfreunde“ und „Wichtige Zutaten“ und zwei Doppelseiten mit Ideen für „Ein Sommerpicknick“ und „Feiern mit Freunden“ (nicht gerade passend im Moment, aber dafür kann der Verlag nichts). Das erscheint erst einmal nicht viel zu sein, aber ich habe gemerkt, dass es für ein Kind vollkommen ausreichend ist und da die Rezepte alle vegetarisch sind, fielen auch wenig Rezepte automatisch raus. Warte, hier geht es weiter! …

Werbung

Backen mit den Frechen Freunden {Rezension}

Veröffentlicht am

Heute habe ich wieder einmal eine Doppelrezension für euch, denn es gibt gleich zwei tolle, neue Bücher aus der „Freche Freunde“ – Reihe.

Das erste ist ein Backbuch mit 40 Rezepten, die meisten sind süß, ein paar wenige auch herzhaft. Das zweite ist ein „Backen mit Cups“ – Set, inklusive 5 Cups und einem Rezeptheft mit 20 Rezepten und Schritt-für-Schritt-Bildern. Quasi das Markenzeichen der Frechend Freunde sind das Obst und Gemüse mit Augen und die Tatsache, dass alle einen Namen bekommen haben. Entsprechend heißen die Rezepte dann auch: „Zenzis Zwetschgenauflauf“, „Ritas Erdbeer-Rhabarber-Crumble“ und so weiter. Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Familien Küchenglück

Veröffentlicht am

Heute gibt es ein Familienkochbuch für euch! Das Buch „Familien Küchenglück“ von Sarah Schocke und Alexander Dölle verspricht im Titel: „120 Gerichte, die allen schmecken“. Das ist ein ordentlicher Anspruch, aber dazu später mehr.

Das Buch startet mit einer recht ausführlichen Einführung in das Thema: „Familienküche“. Hier gibt es Ideen und Vorschläge, mehr zum Trinken zu animieren, Vorschläge, wie man Kochen mit Kindern gestalten kann, Vorstellungen dazu, wie Geschmacksbildung funktioniert und vieles mehr. Mit dem meisten gesagten stimme ich vollkommen überein und für viele ist das bestimmt ein interessanter Abschnitt. Die Rezepte sind sehr vielfältig! Die meisten sind schnell gemacht, die Zutaten sind leicht zu beschaffen und es gibt für jede Tageszeit oder Gelegenheit viele Vorschläge. Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Backen mit Kindern

Veröffentlicht am

Und schon sind wir bei dem dritten Buch der Rezensionswoche angekommen: Bereits ein paar Mal hatte ich ja über Kochbücher speziell für Kinder berichtet und heute gibt es noch so eines davon. Auch Dr. Oetker hat sich dem Thema angenommen und so erschien vor nicht allzu langer Zeit „Backen mit Kindern von A – Z“.

Die Reihe kennen bestimmt viele, oder? Ich finde, sie besticht durch eine klare Linie: Die Rezepte sind alphabetisch sortiert, am Ende gibt es noch ein Register, in dem die Rezepte in Gruppen sortiert sind. Die meisten Rezepte sind bebildert, die Bilder sind ansprechend und sehr klar und nicht überdekoriert. Die Beschreibungen und Zutatenlisten sind klar, verständlich und gut strukturiert. Ganz so, wie man das von Dr. Oetker Büchern gewohnt ist.

Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Lirum Larum Löffelstiel

Veröffentlicht am

Was macht ein gutes Kochbuch aus? Das kann man sich ja mal fragen und die klare erste Antwort von mir lautet: Wenn die Rezepte stimmen! Die Auswahl sollte vielfältig sein, zum Konzept des Buches passen und funktionieren sollten sie. Bei richtig guten Kochbüchern ist es damit aber noch nicht unbedingt vorbei: Kochbücher begeistern mich vor allem, wenn sie eine Geschichte haben, wenn man ein bisschen mit auf eine Reise genommen wird und vor allem, wenn man die Leidenschaft der Autoren spürt. Geht euch das genauso?

DSC09388

Heute habe ich euch eines dieser besonderen Bücher mitgebracht: „Lirum Larum Löfelstiel“ heißt es und wer der Autor ist, kann man gar nicht so schnell sagen. Warum nicht? Nun, es gibt ganz viele Autoren! Das besondere an diesem Buchprojekt ist, dass die Rezepte von Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen an den Verlag geschickt werden und daraus dann ein gemeinsames Buch entsteht. Seit 2008 gibt es das  Projekt inzwischen und gerade ist die 18. Ausgabe erschienen! Das ist schon ganz schön beeindruckend, wie ich finde. Warte, hier geht es weiter! …

Rezension: Kochen mit Pettersson und Findus

Veröffentlicht am

Fragt ihr euch auch manchmal, wohin die ganze Zeit wegfliegt? Man klingt ein bisschen, wie ein altes Großmütterchen, wenn man so etwas laut sagt, aber irgendwie ist es wirklich so, oder? Es gibt aber auch ein paar Konstanten, die sich einfach überhaupt nicht verändern. Pettersson und Findus zum Beispiel habe ich schon als Kind gelesen / vorgelesen bekommen und es gibt sie noch immer! Und sie sind auch genauso aktuell wie „damals“. Spannend, oder?

Cover-PetterssonUndFindusInzwischen gibt es aber jede Menge neue Bücher von Pettersson und Findus und unter anderem auch ein Kochbuch. Klingt irgendwie gewollt und so, dass man den Erfolg der Reihe möglichst breit auskosten wollte? Das bestimmt auch, aber ich finde ein Buch mit Rezepten zu den beiden gar nicht abwegig: Wenn man die Bücher durchblättert, geht es oft um Essen. Direkt um die Geburtstagspfannkuchentorte von Findus, um seine geliebten Fleischklößchen, um Pfannkuchen, die gebacken werden, oder um die Zimtwecken, die Beda Andersson zu einem Besuch mitbringt. Aber auch so steht oft Gebäck oder Essen auf dem Tisch vor Pettersson. In diesem Buch sind all diese Rezepte (und noch ein paar weitere) gesammelt. Genau das finde ich übrigens auch besonders erwähnenswert: Die Gebäcke oder Gerichte, die in den Büchern erwähnt sind, werden hier tatsächlich aufgegriffen und nicht einfach nur neue gesammelt, die es noch nie in einem Pettersson und Findus – Buch zu sehen gab.

Moment, hier geht es noch weiter!