RSS-Feed

Quinoasalat mit gebackenen Tomaten

Veröffentlicht am

Salat ist immer wieder ein großes Thema und ich hatte hier ja bereits öfter berichtet, dass ich quasi ständig auf der Suche nach tollen Salatrezepten bin. Mitgebracht habe ich euch heute einen, der durch nussigen Quinoa, gebackene Tomaten, ein paar Mandelsplitter und frische Kräuter besticht. Mir gefällt an ihm, dass man ihn wunderbar vorbereiten kann, er schmeckt warm und kalt und ist sättigend. Bestimmt macht er sich auch prima in einem Marmeladenglas mit ins Büro oder in die Uni genommen.


Im vergangenen Herbst hatte ich euch schon einmal ein Grundrezept für gebackene Tomaten vorgestellt, die sich wunderbar als Brotbelag, Nudelsauce oder ähnliches eignen. Warum nehmen wir also nicht einfach diese Grundidee und bauen daraus einen gesunden, frischen und sättigenden Salat für den aufkommenden Frühling?

dsc_1338

Mit einem Klick auf das Bild geht es zum Rezept für geröstete Tomaten

Habt ihr tolle Quinoa- und / oder Salatrezepte, die ihr gern mit mir teilen wollt? Immer rein damit in  die Kommentare! Und wenn ihr dieses oder ein anderes meiner Rezept ausprobiert habt, freue ich mich auf eine Rückmeldung – gerne mit Bild für meine Nachgebackenseite.

dsc_3858

Kein Regenbogen, sondern ein leckerer Quinoa-Tomaten-Kräuter-Bogen!

Zutaten:
500 g Cocktailtomaten
Salz, Pfeffer
1-2 EL Öl
1 -2 Zwiebeln (je nach Größe)
100 g Quinoa, ungekocht
eine handvoll Mandeln
Kräuter nach Wunsch
Für das Dressing:
3 EL Öl
Saft von 1/2 Zitrone
Salz, Pfeffer
Zubereitung:

  • Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
  • Die Tomaten halbieren und mit dem Öl und etwas Salz und Pfeffer in eine ofenfeste Form oder auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Im vorgeheizten Ofen auf der oberen Schiene etwa 20 Minunten backen, bis man sieht, wie die Tomaten einfallen. In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen und schneiden und kurz vor Ende der Backzeit dazu geben und mitrösten.
  • Den Quinoa nach Packungsanweisung kochen.
  • Die Mandeln und die Kräuter grob hacken und zum Quinoa geben. Die gebackenen Tomaten und Zwiebeln mit dem Quinoa vermischen. Ich vermische alles gerne in der Backform, damit nichts vom tollen Aroma verloren geht.
  • Für das Dressing alle Zutaten vermischen, mit in die Schüssel geben und nach Geschmack abschmecken.

Guten Appetit!

Ihr habt dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen! Gerne mit Bild für meine Nachgemachtseite!

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Die Idee für dieses Rezept stammt aus einem neuen Buch namens „Veggie Love“ von Ditte Ingemann. Bei diesem Titel habe ich mich natürlich direkt angesprochen gefühlt und fand auch die Vorschau sehr ansprechend. Das Buch ist sehr modern aufgemacht, gerade die Bilder orientieren sich an englischen Vorbildern. Das ist sehr ansprechend! Die Rezepte sind im Großen und Ganzen sehr leicht und gut umzusetzen, es werden keine allzu speziellen Zutaten verwendet und auch den Zubereitungsanweisungen kann man gut folgen. Es gibt zu jedem Rezept eine Portionsangabe und einen kleinen Einleitungstext, wovon ich großer Fan bin. Im Buch findet man eine breite Auswahl an Leckereien für alle Tageszeiten.
Mein Fazit: Das Buch, seine Aufmachung, das Konzept und die Umsetzung sprechen mich insgesamt sehr an und ich finde es sehr gelungen. Irgendwie hat es bei mir trotzdem nicht so richtig Klick gemacht und so habe ich bis jetzt nur ein Rezept ausprobiert (was ihr oben in meiner etwas abgewandelten Form seht). Warum es bei mir und diesem Buch nicht so richtig passt, kann ich tatsächlich nicht erklären, denn an sich gefallen mir alle Aspekte sehr gut.

 

Von der gleichen Autorin hatte ich auch schon diesen Titel rezensiert. Mit einem Klick auf’s Cover geht es zu der Rezension.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Das Buch „Veggie Love“ von Ditte Ingemann umfasst 180 Seiten, kostet 18 Euro und erschien im Thorbecke Verlag.
Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.

Werbung

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: