RSS-Feed

Zimtextrakt – Fertig machen für die Weihnachtsbäckerei!

Veröffentlicht am

Heute gibt es von mir ein ganz einfaches Rezept: Ihr braucht genau 1 sauberes Gefäß, 2 Zutaten und 5 Minuten Zubereitungszeit. Danach müsst ihr allerdings mindestens 2 Wochen warten, bis ihr das Ergebnis verwenden könnt. Genau aus diesem Grunde schreibe ich euch auch schon jetzt das Rezept für meinen Zimtextrakt auf.

Zimtextrakt1

Vanilleextrakt kennen bestimmt viele, besonders in amerikanischen Rezepten taucht er immer wieder auf. Wie man ihn macht, habe ich schon mal ausführlicher HIER beschrieben, inklusive vieler Bilder. Da ich ein großer Zimt-Liebhaber bin, dachte ich mir, dass man doch eigentlich auch auf gleichem Wege einen Zimtextrakt herstellen können müsste. Gedacht, getan!

Zimtextrakt2

Der Zimtextrakt ist super zum Backen: Einfach etwas davon zusätzlich oder statt Vanillextrakt mit in den Teig geben und schon habt ihr ein feines Zimtaroma. Besonders, wo es doch langsam, aber sicher auf die Weihnachtsbäckerei zugeht, solltet ihr euern Extrakt jetzt schnell ansetzen.

Zimtextrakt3

Das Rezept ist denkbar einfach:

  • Ihr benötigt ein sauberes Gefäß – ein Marmeladenglas, eine Glasflasche oder ähnliches. Säubert das Gefäß gut, abkochen ist nicht nötig, schadet aber auch nicht.
  • Dann nehmt ihr einige Zimtstangen und brecht sie längs in Streifen (das geht ganz einfach, indem ihr die Stangen auf die Arbeitsplatte legt und mit der Hand darauf drückt). Der Zimt kommt in das Gefäß und wird mit Alkohol aufgefüllt – ich habe Korn verwendet, weil er so schön neutral im Geschmack ist. Ebenfalls eignen sich aber auch Vodka oder Rum.
  • Auf das Mengenverhältnis kommt es nicht so genau an: Ich habe 2 Stangen auf 300 ml Korn verwendet. Wichtig ist nur, dass die Zimtstangen am Ende komplett bedeckt sind.
  • Ich würde den Extrakt mindestens 2 Wochen vor dem ersten Gebrauch stehen lassen, je länger, desto intensiver das Ergebnis. Ihr könnt immer wieder Alkohol nachschütten.

Nun einfach warten, zwischendurch mal schütteln und losbacken!

 

Werbung

»

  1. katcreatescookies

    Echt super Idee kenn ich garnicht 😊

    Antworten
  2. Hi Becky, sorry, ich steh auf dem Schlauch :-/ was genau nehm ich jetzt davon zum backen?

    Antworten
    • Hey Martina, du nimmst am Ende den Extrakt – also das Flüssige. 😉 Man kann prima einen Schluck vom Zimtextrakt in den Kuchenteig geben und erhält eine feine Zimtnote. Und wenn du ein Rezept hast, in dem Vanilleextrakt verwendet wird, kannst du es dadurch ersetzen. Hilft das etwas?

      Antworten
      • Danke Dir. Also quasi den Alkohol?! Ich werd’s auf jeden Fall testen und bin gespannt!

        Antworten
        • Ja, ganz genau, du verwendest den aromatisierten Alkohol zum Backen. Berichte gern, wie du ihn findest. 🙂
          Für dich kommt es zwar im Moment nicht in Frage, aber man kann das Ganze natürlich auch direkt trinken oder einen Schluck mit in den Tee geben oder ähnliches. Ich verwende ihn allerdings auch nur zum Backen.

        • Super, Vanille und Zimt sind angesetzt – ich werde berichten!
          Theoretisch kann ich seit Freitag wieder trinken 😊

        • Super ich freue mich auf deine Rückmeldung.
          Oh, wow, herzlichen Glückwunsch! Ich hoffe, es geht allen Beteiligten gut und ihr gewöhnt euch alle gut aneinander. Alles Gute für euch!

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: