RSS-Feed

Rezension: Backen mit den Allerkleinsten

Veröffentlicht am

Einige Tage war es hier still, aber nun melde ich mich zurück mit einer Rezension, die ich bereits vor der Pause fertig geschrieben hatte. Frische Rezepte gibt es dann ebenfalls ganz bald wieder!

Backen mit Kindern ab 2 Jahren ist der Plan und das Konzept des Buches, das ich euch heute vorstellen möchte.

5693(1)

Da ich recht viel Zeit in der Küche verbringe (was für eine Überraschung…), habe ich meine Kleine eigentlich schon von Anfang an viel mitgenommen: Erst in der Babyschale, dann liegend auf einer Decke, etwas später dann auch oben auf der Arbeitsfläche sitzend. Inzwischen findet sie es klasse, wenn sie mithelfen darf – am liebsten schält sie Knoblauch, schnuppert an Gewürzen und Kräutern und rührt alles um, was sie darf… Das Buch passte also für uns perfekt und ich war gespannt, was die Autorin, Birgit Kaufmann, für kleinkindertaugliche Rezepte zusammengestellt und neuen Input für mich haben würde.

FrischkaesekeksHerzhaft2

Zu Beginn des Buches gibt es ein paar Hinweise, was man beachten sollte, wenn man mit Kindern in der Küche werkelt. Innerhalb der Zubereitungen gibt es einige Schritte, die als kindertauglich gekennzeichnet sind. Etwas unangenehm für den Lesefluss finde ich die wechselnde Ansprache mit „du“ und „Sie“. Inhaltlich ist das zwar nachvollziehbar, aber es ist nicht schön zum Lesen und vor allem bei so kleinen Kindern lesen ja sowieso die Erwachsenen alles vor.

Es gibt die folgenden Kapitel:

  • Deftig
  • Süße Kleinigkeiten
  • Festtagsfein
  • Geburtstagskuchen
  • Verpacken & Verschenken

Und abschließend gibt es dann noch einige Vorlagen, die man sich kopieren kann.

RuehreikuchenAllerkleinste1

Jedes Rezept ist bebildert, oft sogar mit mehreren Fotos. Die Bilder sind dabei sehr einfach gehalten und wirken realitätsnah. Auch von Zubereitungsschritten gibt es teilweise Bilder, oft zusammen mit gut gelaunten Kindern. Auf den meisten „Hauptbildern“ steht aber glücklicherweise das Gericht im Vordergrund.

FrischkaesekeksHerzhaft3

Die Rezeptauswahl finde ich recht gelungen: Zwar gibt es nicht wirklich etwas Neues für den versierteren Bäcker, aber darum geht es in diesem Buch auch nicht. Die Rezepte sollen möglichst viele Zubereitungsschritte enthalten, die möglichst kleine Kinder bereits selbst ausführen können. Wie viele sie am Ende tatsächlich machen können, hängt selbstverständlich vom jeweiligen Kind ab. Außerdem sollen die Rezepte die Kinder ansprechen und ich glaube, dass auch das gegeben ist.

 

Rezepte, die wir schon ausprobiert haben:

Kunterbunter Rühreikuchen: Eier zusammengerührt mit lauter buntem Gemüse und das Ganze mit etwas Käse überbacken, insgesamt also eine Art Ofenomelett. Bei der Zubereitung konnte meine Kleine wirklich viel helfen, das Rezept passt also prima ins Buch. Das Ergebnis war ebenfalls lecker und ich kann mir gut vorstellen, denn Rühreikuchen noch mal zu machen.

RuehreikuchenAllerkleinste2

Bayrischer Brezenbaum: An Laugengebäck habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut, die Zeit war also reif. Die Zubereitung ist recht langwierig, das meiste ist aber Wartezeit. Eine gute Planung ist trotzdem wichtig und das Ergebnis hat den Aufwand gelohnt: Die Brötchen waren fluffig, weich und geschmacklich prima. Einziges Manko im Kontext dieses Buches: Viel mithelfen konnte die Kleine nicht.

LaugenbroetchenAllerkleinste2

Kümmelkatze & Co: Bei uns gab es weder Kümmel, noch eine Katze, aber dafür diese leckeren Kekse in Freestyleform bestreut mit Sesam. Während des Backens war ich leicht skeptisch, weil die Kekse Fett verloren und quasi etwas ausliefen. Das Ergebnis schmeckte aber gut und war eine feine Ergänzung zu einem grünen Salat.

FrischkaesekeksHerzhaft1

Mein Fazit: Das Konzept des Buches finde ich klasse! Ich selbst nehme meine Kleine auch oft mit in die Küche und versuche, sie möglichst viel mithelfen zu lassen – mit noch nicht einmal 2 Jahren sind die Möglichkeiten natürlich noch begrenzt, aber es gibt sie, man muss nur wollen. Die Auswahl der Rezepte finde ich in diesem Buch angemessen, es gibt viele Zubereitungsschritte, die Kinder übernehmen können. Selbstverständlich sollte aber ein Erwachsener nie weit sein.

 

Nehmt ihr eure Kleinen mit in die Küche? Was habt ihr damit für Erfahrungen gemacht?

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Buch „Backen mit den Allerkleinsten“ von Birgit Kaufmann ist im TOPP Verlag erschienen, umfasst 80 Seiten und kostet 12,99 Euro.

Vielen Dank für die Bereitstellung als Rezensionsexemplar.

 

Werbung

»

  1. Birgit Kaufmann

    Hallo Becky!

    Vielen lieben Dank für Deine liebe Rezension und den Praxistest! :o))
    Es freut mich total, dass Dir mein Buch gefällt. Die meisten der „fröhlichen Kinder“ sind Kinder aus meiner Krippengruppe, von Freunden oder ab und an auch meine Tochter Ronja, die immer total stolz ist wenn sie helfen darf. ;o)

    Weiterhin viel Spaß mit dem Buch!
    Liebe Grüße,
    Birgit Kaufmann

    Antworten
    • Hallo Birgit,
      vielen Dank für deinen lieben Kommentar und schön, dass du den Weg auf meinen Blog gefunden hast. Es ist wirklich süß, wie stolz die Kleinen auf ihre eigenen Wrke sind, das ist bei meiner Kleinen auch so.
      Liebe Grüße, Becky

      Antworten
  2. Ohje, ich muss gestehen – Kinder in der Küche geht bei mir gar nicht :-/ ich probier’s immer mal wieder, aber es macht mich wahnsinnig: der Dreck, die Ineffizienz und optisch natürlich nie wie ich es will… Ich Rabenmutter 😦

    Antworten
    • Grins, nun ja, du hast bestimmt andere Qualitäten, du Rabenmutter. 😉
      Wenn es schnell gehen muss, koche ich allerdings auch allein, denn Zeit muss man wirklich mehr einplanen, wenn die Kleinen helfen wollen. Was das Optische angeht, muss man halt ein bisschen schauen… Bei Vielem im alltäglichen Leben ist es mir nicht so wichtig und wenn es mal wirklich hübsch werden soll, mache ich es auch allein oder die Kleine bekommt einen kleinen Teil und ich mache den Rest.
      Wie alt sind deine denn?

      Antworten
      • Naja, meine Qualität liegt dann wohl eher darin dass die Kinder viel leckeres und optisch ansprechendes Essen bekommen 🙂
        2 und 4 (und bald noch eins mit 0 Jahre :-)). Vielleicht wenn sie älter sind. Ich hab auch immer Angst, dass sie sich verletzen. Die zwei können ganz schön wuselig sein…
        Aber Dein Post hat mich motiviert es mal wieder mit den beiden zu versuchen!!!

        Antworten
        • Entschuldige bitte, dein Kommentar ist hier irgendwie durchgerutscht…
          Das mit dem Verletzten ist natürlich immer so eine Sache und ich glaube auch, dass es tatsächlich noch anders ist, wenn man zwei wuselige in der Küche umher springen hat, als nur eines (wie bei mir). Da ich aber weiß, wie viel Freude mir das Helfen in der Küche gemacht hat, finde ich es schön, meiner Kleinen das auch mitzugeben.
          Wann seid ihr denn zu fünft? Ich wünsche dir alles Gute für die Geburt!
          Bald kommen noch ein paar Rezepte, die auch sehr für Kinder zum Helfen geeignet sind, vielleicht ist ja etwas für euch dabei. 🙂

  3. Good to have you back! 🙂
    Na klar kommen die Kinder in die Küche und helfen! Vorher ein bisschen mehr Zeit einplanen für das anschließende aufräumen und schon kann man(n) entspannt loslegen. Meine sind zwar inzwischen 4 bzw. 7 haben aber mit 2 auch schon helfen dürfen… wo sie konnten.
    Beste Grüße Guido

    Antworten
    • Vielen Dank, das ist nett! 🙂
      Mit 4 und 7 können die beiden natürlich wirklich schon deutlich mehr und besser helfen – für das Alter kommt demnächst auch noch eine Rezension. Mit 2 können sie zwar noch nicht ganz so viel, aber haben Spaß daran und wenn man ein bisschen mehr Zeit einplanen kann, ist das auch recht entspannt, finde ich auch.
      Viele Grüße, Becky

      Antworten
  4. Meine 3 lagen vor allem abends immer müde auf ihren Fellen auf dem Küchenboden und schauten mir beim Kochen zu. Geholfen haben sie, aber ganz klein war es schwierig, weil ich die 3 nahe zusammen hatte.
    Die 2 Grossen beschwerten sich sehr weil der jüngste viel mehr als sie „mithelfen“ durfte. Aber eben, das war nur einer und nicht 3 aufs mal.

    Antworten
    • Oh ja, 3 Kleinkinder auf einmal, die helfen wollen, stelle ich mir auch extrem wuselig und anstrengend vor! Manches ist halt als Kleinster auch am besten. 😉

      Antworten

Möchtest du mir deine Meinung mitteilen? Ich freue mich über jeden Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: