Angenommen, wir wären bei Queen Victoria zum Tee eingeladen und es gäbe ihren Lieblingskuchen. Dann gäbe es einen Victoria Sponge.
Ich muss sagen, ich teile in diesem Punkte ihren Geschmack und möchte euch aus diesem Grunde gern an dieser Stelle ebenfalls einen Victoria Sponge präsentieren. Es handelt sich dabei um eine Art einfache Torte, bestehend aus zwei (für deutsche Verhältnisse) eher dicken Tortenböden, einer fruchtigen Schicht (im Original Himbeermarmelade), einer Schicht Sahne und einer Puderzuckerhaube.
Diese ursprüngliche Version kann man natürlich nach Belieben verändern, beispielsweise durch die Wahl der Frucht, ihrer Zubereitungsart, einer Verfeinerung der Sahne (beispielsweise durch Vanille, Nougat, Schokolade o.ä.) oder auch durch Zugabe von Kakao in den Tortenbodenteig.
In meiner Version habe ich einen klassischen Boden mit leicht eingekochten Kirschen und einer Vanillesahne kombiniert.
Die Tortenböden kann man gut am Tag vorher backen. Zusammensetzen sollte man den Victoria Sponge allerdings erst recht kurz vor dem Verzehr.
Lasst uns also zum Tee zu Queen Victoria gehen…
Zutaten:
Für die Tortenböden:
200 gr Butter
200 gr Zucker
3 Eier
1-2 EL Vanillezucker
200 gr Mehl
1 TL Backpulver
Für die Füllung:
200 gr Kirschen
Nach Belieben: 1 Schuss Amaretto
200 gr Sahne
1-2 EL / 1 Pck. Vanillezucker
Oder: Vanillemark einer Vanilleschote + 1-2 EL Puderzucker
4 EL Puderzucker
2 runde Springformen, 20 cm Durchmesser, ausgelegt mit Backpapier und an den Rändern ausgefettet
Zubereitung:
Als erstes den Teig für die Tortenböden herstellen:
- Den Backofen auf 190 °C vorheizen.
- In einer Rührschüssel Butter, Zucker und Vanillezucker aufschlagen, bis die Masse weiß und fluffig wird.
- Die Eier nach und nach hinzu geben und alles gut verschlagen.
- Das Mehl und Backpulver hinzugeben und alles verrühren.
- Den Teig auf die beiden Springformen verteilen (oder die Hälfte des Teiges in eine Springform geben, falls nur eine Form zur Hand ist) und im vorgeheizten Backofen für ca. 20 Minuten goldgelb backen. Wenn ein hineingesteckter Holzstab sauber wieder aus dem Teig kommt, ist er fertig gebacken.
- Die fertigen Tortenböden 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und komplett auskühlen lassen.
- Gegebenenfalls den zweiten Tortenboden in gleicher Art backen.
Kurz vor dem Verzehr die Füllung zubereiten:
- In einem Topf die Kirschen mit etwas Kirschsaft oder Wasser erhitzen. Je nach Geschmack nur kurz einmal aufkochen lassen und mit dem Amaretto ablöschen oder länger einkochen lassen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
- Die Sahne zusammen mit dem Vanillezucker, bzw. Vanillemark und 1-2 EL Puderzucker, aufschlagen. Vorsicht, für alle die das noch nicht oft gemacht haben: Sahne lässt sich am besten aufschlagen, wenn sie kühlschrankkalt ist und wenn die Sahne steif ist, sollte man aufhören zu schlagen, sonst bekommt man irgendwann Butter.
Nun den Victoria Sponge zusammensetzen:
- Den einen Tortenboden verkehrt herum auf die Kuchenplatte legen.
- Die Kirschen auf dem Tortenboden verteilen.
- Darauf die geschlagene Vanillesahne geben, verteilen, aber einen freien Rand von ca. 2 cm lassen. Durch das Gewicht des zweiten Tortenbodens wird sich die Sahne gut verteilen.
- Den zweiten Tortenboden richtig herum auf die Sahne setzen.
- Mit den restlichen 4 EL Puderzucker bestäuben (d.h. in ein feines Sieb geben und mit einem Löffel den Puderzucker durch das Sieb drücken) und bald servieren.
Enjoy your cake with a good cup of tea!
Bemerkung: Als Wissenschaftler sucht man natürlich immer nach einer verlässlichen Quelle. Leider kann ich für die Eingangsbehauptung keine nennen, wer eine hat, kann sie mir gern mitteilen, dafür wäre ich sehr dankbar.